Max Dauthendey - wiss. Aufsatz Dr. Mayer
13 Natur statt. Daher kann von einem narrativen Exotismu s 51 gesprochen werden, weil Darstellen und Erzählen der/von der Natur in Europa kaum noch möglich erscheint. Dadurch, dass der Erzähler die Natur narrativ für Handlungsabläufe funktionalisiert, d.h. ihr dabei poetisch den Eigenwert nimmt, erweist sich der Erzähler wiederum nur als Europäer, der die japanische Landschaft - hier ästhetisch – ausbeutet. Der Erzähler macht sich also eines Eurozentrismus schuldig. Dass zu Anfang des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit diskursiver Sprachskepsis ein Autor versucht, seinen Erzähler mit Sprache Natur abbilden zu lassen, erscheint kaum einleuchtend. Gegen diese These kann angeführt werden, dass der Erzähler die europäische Opposition von Natur und Schrift in der Geschichte Der Wildgänse Flug Katata nachschauen selbst dekonstruiert, indem er die japanische Schrift als mit der Natur verschmolzen ausweist. Wenn Sprache Natur nicht abzubilden vermag, so ist dieses ein europäisches Problem. Zudem kann konstatiert werden, dass die Natur die Fähigkeit bekommt, sich kulturelle Artefakte anzueignen und sie als Medium zu verwenden. Dieses Schema ist wiederum der europäischen Naturauffassung entgegengesetzt. Der Autor Dauthendey erweist sich somit als Sprachtheoretiker, der versucht dem europäischen Problem, dass Sprache nicht abbildet, in seinem Geschichtenzyklus zu entgehen, in dem er japanisch-asiatische Einflüsse, wie Sagen und Philosophie, in die narrative Konzeption seiner Geschichten einbindet. Dieses Einbinden führt nicht nur – im zeitgenössischen Kontext betrachtet – zu europafernen Naturdarstellungen, sondern erweist sich zugleich als Strategie der japanischen Natur ihren Eigenwert zuzugestehen und diesen literarisch zu realisieren. Nimmt man die zuvor formulierte These der poetischen Ausbeutung hinzu, wird eine Ambivalenz des Textes sichtbar. Der Text ist in einem Spannungsfeld zwischen literarischer Aneignung der Natur und der poetischen Darstellung ihres Eigenwertes zu verorten. Daran anknüpfend soll abschließend das Titelzitat noch mal Verwendung finden, das um das Eingangszitat zu erweitern ist: „Alle Bäume erzählen es, dass Dauthendey mit den Acht Gesichtern am Biwasee auf narrativem Weg in dem anderen Land angekommen ist!“ 51 „Narrativer Exotismus“ ist eine Formulierung, die den Sachverhalt des Textes zu beschreiben vermag. Die Formulierung basiert entfernt auf Volker Zenks Begrifflichkeit des „literarischen Exotismus“. Vgl. Volker Zenk: Innere Forschungsreisen. Literarischer Exotismus in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Oldenburg 2003, S. 9ff. Literarischer Exotismus meint bei Zenk allerdings nur Exotismus in der Literatur, wohingegen narrativer Exotismus zugleich die impliziten Bedingungen der Texte beschreibt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3NjY=