Max Dauthendey - DrMayer - Raubmenschen - Rennewart

200 Bedeutung innehaben. 568 Die exotistische Reiseliteratur ist, wie bei Conrads Heart of Darkness und Robert Müllers Tropen bereits ausgeführt, hinsicht- lich dieser psychologischen Kontexte intensiv untersucht worden. 569 5.1.3 Absage an den Primitivismus Die im Abschnitt zuvor behandelten Aspekte werden noch einmal expli- zit gemacht, indem der Text auf den Primitivismus rekurriert, also auf das ästhetische Programm, das sich der Kunst „primitiver Kulturen“ öffnet. Die Thematisierung des Primitivismus findet durch den Ort des „Missgebur- ten-Museums“ statt, auf das Rennewart einige Male Bezug nimmt und das somit eine zentrale Stellung in der Darstellung des europäischen Mexikos einnimmt. Wir betraten nicht das Vordergebäude des Museums, darin die Sammlungen und naturwissenschaftlichen Abteilungen mit den Mißgeburten ausgestellt. Wir durchschritten den Hof, der von grünen Palmen leuchtet, und betraten den langen roten Saal zu ebener Erde, wo die alten Steinfiguren, die Götter der Indianer, ausgestellt sind; die meisten davon hat man beimBau der Kathedrale an der Alameda ausgegraben. Die Figuren sind alle wie Spukgestalten und als ob man sie nach den Bildern von Alpmahren, die einen in schweren Träumen bedrücken und erwürgen, in Stein gemeißelt hätte. Die meisten haben gar keine menschlichen Körper. Manche Körper sind Bün- del und Ornamente von zusammengewickelten Schlangenleibern. Der Kopf scheint nach einem nackten Affenschädel geformt zu sein; irgendwo erschei- nen ein paar Hände über den Schlangenbündeln – Hände, die gleichfalls Schlangenköpfen ähneln. 570 Die Götterstatuen der Indianer sind nur noch Artefakte einer vergange- nen Zeit, denen keine Wirkung mehr außer ihrem erschreckenden Ausse- hen zukommt. Signifikanterweise wurden diese beim Bau einer Kathedrale ausgegraben, was metaphorisch als Beseitigung der indigenen Religionen zu 568 Vgl. Sigmund Freud: Das Unheimliche (1919). In: Ders.: Psychologische Schrif- ten, StA, Bd. IV., S. 241-282. Vgl. auch Ders.: Jenseits des Lustzprinzips (1920). In: ebd. Bd. III, S. 213-272 u. S. 245. 569 Vgl. Zenk: Forschungsreisen, S. 35ff u. S. 103ff. 570 RM, S. 126. Die Aporien der europäischen Wahrnehmung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3NjY=