Max Dauthendey - DrMayer - Raubmenschen - Rennewart
206 Theorien, wo der kulturell gesinnte Europäer, wie der Astronom, Hannah und Rennewart, nicht überleben kann. Was Rennewart unternimmt, ist demnach als sozialdarwinistische Kritik am Eurozentrismus lesbar. Damit tritt der Text als eine komplette Absage an den Primitivismus auf, dessen Figuren nicht für die sozialdarwinistische Sicht zu akzeptieren sind. Der Text erweist sich aber zunächst als Medium, das die Mechanismen des Primitivismus transparent macht und diesen abwertet. Entsprechend der zentralen These dieser Interpretation, dass die Texte die Mechanismen des Exotismus thematisieren und ausstellen, unter- nimmt Dauthendeys Text Raubmenschen das speziell für den als Subdiskurs des Exotismus bestimmten Primitivismus. Der Primitivismus erfährt eine Abwertung, während der Roman den Sozialdarwinismus als alternative Weltanschaung zu etablieren versucht und dadurch einem ausgeprägten Eurozentrismus erliegt. 5.1.4 Eskapismus in die eigene „Hochkultur“ Die vorhergehenden Abschnitte haben gezeigt, dass der Roman Raubmen- schen nicht als Eskapade in eine fremde Kultur (Reif ) oder als Plädoyer für die Fremdheit anderer Kulturen (Zenk) zu lesen ist, sondern die fremde Kultur vielmehr als ein Verhandlungsort und eine Radikalisierung der eige- nen Diskurse begriffen werden muss. Das von Reif entwickelte eskapistische Schema der Abwendung von der eigenen, Hinwendung zu der anderen und Vermittlung mit der anderen Kultur deckt die Struktur des Romans somit nicht ab. 577 Allerdings ist der Eskapismus in dem Roman auch nicht gänzlich zu verneinen. Interessant erscheint, dass die eskapistische Bewegung erst in Mexiko einsetzt, also in dem Land, das eigentlich den Zielort der Flucht aus Europa darstellen sollte. Im vorherigen Abschnitt wurde erläutert, dass Mexiko innerhalb des Romans nicht als Fremdes dargestellt wird, sondern als Verhandlungsraum europäischer Theorien und als Negativbild von Europa funktioniert. An diese Ausführungen schließt sich unweigerlich die Frage an, ob und wohin eine eskapistische Bewegung dann noch stattfinden kann. Das zunächst vermeintlich fremde Land hat sich für diese Funktion 577 Vgl. Reif: Zivilisationsflucht, S. 15 u. S. 48. Reif erkennt zwar an, dass eine Rückwendung nach Europa stattfindet, begreift diese allerdings nur als Kom- plementärphänomen. Die Aporien der europäischen Wahrnehmung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3NjY=