Max Dauthendey - DrMayer - Raubmenschen - Rennewart
208 Land im Westen wie eine Bank aus gelben Sonnenuntergangswolken gelegen und abends die Fenster der fränkischen Stadt Würzburg beleuchtet, in der ich geboren war. 580 In der Gesandtschaft fühlt sich Rennewart durch die Wahrnehmung der preußischen Staatsherren heimisch und verlegt Mexiko sogleich in die Ferne. Rennewarts Wahrnehmung kann ihre Vorprägung durch die Kindheit in Europa, der Mexiko emphatisch als „goldenes Land“ eingespeichert wurde, nicht einlösen. Dabei gerät auch das „Schneckenhaus“-Schema an seine Grenzen. Diese Passage scheint − im Sinne Zenks − einen Abgesang auf den Exotismus vorzuführen 581 , da das fremde Land, auf das sich die Sehnsucht richtet, nie real erfahren werden kann. Andererseits lässt sich anführen, dass der bis dahin vorherrschende Exotismus stets eine Verherrlichung und somit Konstruktion anderer Länder und Kulturen ist. Der Roman stellt also das Schema des konventionellen Exotismus aus und macht dieses transparent, um es imMedium des exotistischen Textes zu demontieren. Das Gefühl des Heimischseins steigert Rennewarts Sehnsucht nach Europa, sowie die den ganzen Roman durchziehende Mexiko-Feuer-Ana- logie. 582 Rennewart assoziiert Mexiko von Anfang an mit Hitze, Feuer und Rauch. 583 Bei einem Feuerwerk entfaltet sich die negative Wirkung dieser Assoziation direkt: Ich brannte und verbrannte und wurde zu Feuer. Und nie mehr sollte ich Europa sehen! Nie mehr sollte ich Europa sehen! dachte ich immer. Ich begann zu schluchzen. Ich weinte mitten im Feuer. Ich löschte mit meinen Tränen das Feuer. Es verkroch sich. Es wurde müde und schwach. Und immer, wenn es wieder aufflackern und nach mir greifen 580 RM, S. 280f. Die Tatsache, dass Rennewart angibt, wie der Autor Max Dau- thendey selbst in Würzburg geboren worden zu sein, soll hier nur erwähnt wer- den. Ob Dauthendey seine Person in Rennewart darstellen wollte, sei dahinge- stellt, da das bereits Anlass zu Untersuchungen und Spekulationen gegeben hat. Vgl. Zenk: Forschungsreisen, S. 345. Zenk weist auf die Bezüge zu Dauthendeys Biographie hin. 581 Vgl. Zenk: Forschungsreisen, S. 355. 582 Vgl. ebd., S. 358. Zenk betont diesen Aspekt, wenn er von vulkanisch geprägter Landschaft spricht. Das Feuer ist auch die Gefahr für Rennewart und bildet die Projektionsfläche sowie die Vergegenständlichung von allem Negativen. 583 Vgl. ebd. Die Aporien der europäischen Wahrnehmung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3NjY=