Max Dauthendey - DrMayer - Raubmenschen - Rennewart

185 Konstruktionsakt einer eigenen kulturellen Identität 513 erschafft demnach erst den Raum des möglichen Fremden. Theoretisch kann dieses figurale Denkschema wiederummit Waldenfels’ Konzeption des Fremden und Eige- nen als Frage-Antwort-Verhältnis erfasst werden. 514 Ein ähnlicher Prozess der Identitätssuche und -konstruktion konnte in Kiplings Kim herausgestellt werden. Bei der Bedrohung durch den hinduistischen Aberglauben macht sich Kim das englische Einmaleins bewusst und setzt dieses britische Kultur- element der Bedrohung durch das Fremde entgegen. 515 Das Abstraktum Amerika (hier Nord- und Südamerika), das sich Renne- wart auf der Überfahrt imaginiert, stellt als Fremdes eine Frage oder Bedro- hung an und für ihn dar. Auf diese Frage antwortet er, indemer sich eine euro- päische Identität konstruiert und diese dem „unermeßlichen Einheitsland“ entgegensetzt. Die Antwort auf das Fremde und die Erzeugung des Selben zeigen sich sogleich als Aporie, denn die Identifikation des Subjekts mit der eigenen Kultur ist als Öffnung und Abschottung gegenüber dem Fremden zu lesen. Zum einen schließt das Bewusstwerden der eigenen Persönlichkeit fremde Elemente als nicht zugehörig aus. Zum anderen zeigt sich dieser Akt als Öffnung, da durch ihn auf das Fremde reagiert (das Fremde erzeugt) wird. Dieses führt in einen auf der Handlungs- und Figurenebene unauflösbaren Zirkel. Daher empfiehlt es sich, eine übergreifende Frage anzuschließen: Auf welches Fremde reagiert der Text damit? Für den Versuch einer Antwort müssen die Beschreibungen New Yorks – einer Zwischenstation für die Rei- senden nach Mexiko − betrachtet werden. „Doktor, und eine Reise zwischen Bremen und New York nennen Sie eine Nervenkur?“ Kein Europäer, der nicht hier war, hat eine Ahnung davon, wie viel Nervenkraft er sich allein für den Anblick New Yorks mitnehmen muß. Schwache Nerven halten diesen Anblick gar nicht aus und beginnen vor dem alles Menschliche und alles Europäische überbietenden und fast gruseligen Anblick dieser Gigantenstadt zu verzagen. 516 513 Vgl. Abschnitt 3.2.2, S. 113, Anmerkung 298 dieser Arbeit. Der Begriff wird nach Bhabha verwendet und auf den Diskussionszusammenhang wurde bereits hingewiesen. 514 Vgl. Abschnitt 1.2.3, S. 47f., dieser Arbeit. 515 Vgl. Abschnitt 3.2.2, S. 112f., dieser Arbeit. 516 RM, S. 64 . Die Aporien der europäischen Wahrnehmung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3NjY=